Der Energie-Ring in Immensee nutzt die Ressourcen Sonne und Seewasser und stellt sie der Industrie, öffentlichen Gebäuden oder Privaten zur Verfügung. Das Herzstück ist ein Verbund von Wärmepumpen, die Wärme und bei Bedarf auch Kälte bereitstellen. Über einen Kreislauf wird diese Energie dorthin gebracht, wo sie gebraucht wird.
Der Zugersee ist ein riesiges natürliches Energiereservoir. Im Sommer speichert der See Sonnenwärme, die er im Winter wieder abgibt. Der Energie-Ring nutzt diese gespeicherte Energie zum Kühlen und zum Heizen. Umweltfreundlich und CO₂-frei. Er verwendet nur einen Bruchteil der Energie, die das Seebecken von Immensee aufnimmt und wieder abgibt.
Die Wassertemperatur im Seebecken von Immensee wird um weniger als 0,1 Grad Celsius gesenkt und hat daher auf Tiere, Pflanzen und Menschen keinen Einfluss. Das Gesetz schreibt detailliert vor, wie das Seewasser genutzt werden darf, damit keine negativen Auswirkungen für die Umwelt entstehen. Zur Sicherstellung der Umweltverträglichkeit haben die Verantwortlichen des
Energie-Rings von externen Experten hydrogeologische Gutachten eingeholt. Diese bestätigen die bedenkenlose Seewassernutzung.
Solarzellen produzieren Strom. Der Solarstrom wird auch für den Betrieb der Wärmepumpen eingesetzt. Auf dem Alters- und Plegeheim Sunnehof wurden, in Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk Schwyz, Solarzellen installiert.
In den Energiezentralen wird mit Wärmepumpen Energie zum Heizen und zum Kühlen gewonnen. Seewasser und Sonne dienen als Energiequellen für die Wärmepumpen. Der Strom
für den Betrieb der Pumpen wird aus Sonnenenergie und weiteren erneuerbaren Energien gewonnen.
Haushalte können über das Leitungsnetz Heizwärme aus dem Energie-Ring beziehen. Damit werden Bodenheizungen und herkömmliche Radiatoren beheizt sowie Warmwasser
aufbereitet.
Neben dem Altersheim und dem Schulhaus können auch Büros und Gewerbebetriebe Heiz- und Kühlenergie aus dem Energie-Ring beziehen.
Diese Referenzen könnten Sie auch noch interessieren