Mit dem Energie-Ring können Privathaushalte, öffentliche Gebäude und Unternehmen heizen und kühlen. Sauber, sicher und einfach.
Bald können Sie Ihr Gebäude mit Energie aus dem Abwasser der Gemeinde heizen. Mit CO₂freier Energie also, die vor Ort reichlich vorhanden ist. Dank der Abwärmenutzung aus
dem Abwasser sind zum Heizen nur noch geringe Mengen von fossilen Brennstoffen notwendig für die Spitzenlast Abdeckung. Das schont die Umwelt und verbessert die Luftqualität in Horw.
Sie brauchen keine eigene Heizung mehr im Haus. Der Anschluss an den EnergieRing erfolgt über Leitungen im Boden und eine kleine Wärmeübergabestation in Ihrem Haus. Wir übernehmen die Installation und den Betrieb sowie sämtliche Reparaturen und Wartungen für Sie. Garantiert günstig – und zwar auf lange Sicht. Die Investitionskosten fallen nur einmal an. Danach ist die
Heizung kein Thema mehr für Sie. Eine Öl oder Gasheizung muss spätestens nach 15 bis 20 Jahren ersetzt werden – beim EnergieRing übernimmt ENGIE sämtliche Erneuerungen. Der Preis der bezogenen Energie ist stabil, weil sie nicht von globalen Rohstoffmärkten abhängt. Dank der Nutzung von Umweltenergie bleibt der Preis günstig.
Der Energie-Ring wird durch eine Energiezentrale an einem zentralen Standort mit Wärme versorgt. Zur Spitzenlastabdeckung kommt eine Gastherme zum Einsatz. Die Gastherme kann sofort die erforderliche Leistung erbringen, wenn Abwärme aus Abwasser zeitweise nicht verfügbar ist. Sollte es zu Störungen kommen, reagieren die Verantwortlichen schnell, zuverlässig – und kostenlos. Die Technologie stammt von ENGIE, einer Firma mit 180jähriger Tradition (ehemals Sulzer Infra) und starkem Servicenetz in der Schweiz.
Wie wird die Heizenergie produziert?
REAL (Recycling Entsorgung Abwasser Luzern) betreibt das Abwasserkanalnetz der Stadt Luzern und 7 Agglomerationsgemeinden. Da wir alle gerne warm duschen und baden, ist
vor allem im Winter die Abwassertemperatur höher als die Umgebungstemperatur. Dieses Wärmepotential wird an verschiedenen Stellen genutzt indem in den Abwasserkanälen
Wärmetauscher-Elemente eingebaut sind. Mit der Abwärme, die dem Pumpwerk 3 in Horw entnommen werden kann, soll ein Fernwärmenetz für das Gebiet betrieben werden. ENGIE plant, baut und betreibt die Energiezentrale und das Fernwärmenetz.
Diese Referenzen könnten Sie auch noch interessieren